Dr. Ute Noack
Leadership Training | Personalentwicklung

Promotionsbetreuung: Verantwortungen - Herausforderungen - individuelle Wege

Workshop für Promotionsbetreuende

Im akademischen Arbeitsalltag stellt die Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden eine große Herausforderung dar: Erfolg – oder auch Misserfolg – einer Promotion wirken sich maßgeblich sowohl auf den Berufsweg der einzelnen Promovierenden als auch auf die Forschungsleistung der Arbeitsgruppe aus. Dabei verantworten nicht alleine die Promovierenden, ihre Kompetenzen und ihre Motivation den Ausgang der Promotion. Vielmehr spielen die Betreuenden in diesem Prozess eine entscheidende Rolle.

Doch wann bin ich eine „gute“ Betreuerin / ein „guter“ Betreuer? Wie werde ich sowohl mir selbst als auch „meinen“ Promovierenden gerecht? Wie kann ich mich bei Problemen verhalten? Um individuelle Antworten auf diese Fragen zu erleichtern, greift dieser Workshop u. a. auf folgende Themenauswahl zurück:

  • Phasen im Promotionsverlauf
  • Rollen von Promotionsbetreuerinnen und –betreuern, insbesondere im Spannungsfeld wissenschaftliche Betreuung - Führungsverantwortung
  • Transparente Gestaltung von Betreuungsverhältnissen: Klärung wechselseitiger Erwartungen, Einfluss der eigenen Erfahrungen
  • Konflikte: Möglichkeiten der Prävention, Bewältigungsstrategien, Gesprächsführung
  • Co-Supervision: Promotionsbetreuung als gemeinsame Verantwortung eines Betreuungsteams
  • Auswahl Promovierender
  • kollegiale Beratung als Instrument der Reflexion